Meine Leistungen

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke inkl. Montage, optional mit Anker Solix 2 Pro Speicher

Steckerfertige-Solaranlagen (Balkonkraftwerke) bieten eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit eigenen Strom zu produzieren. Die Montage muss nicht zwingend an einem Balkon erfolgen, sondern kann auch an vielen anderen Orten, wie z. B. auf einer Garage, auf einem Ziegeldach oder an der Hauswand erfolgen. Besonders bei Haushalten mit einem geringen Stromverbrauch, einem kleinen Dach oder geringen Budget ist ein Balkonkraftwerk sinnvoll.

Bei 4 Modulen kann ein Speicher ergänzt werden, der tagsüber geladen wird und Nachts die Grundlast abdeckt.

Im Folgenden finden Sie meine Preisliste zur Orientierung als Komplettpaket inkl. Montage:
– 2 Module 900Wp 980€
– 4 Module 1800Wp 1360€
– 4 Module 1800Wp mit 1,6kWh Anker Solix 2 Pro Speicher 2200€
+ optional Kabelverlegung zur Steckdose nach Aufwand
+ optional Installation einer zusätzlichen Steckdose
+ optional Speichererweiterungen je 1,6kWh oder 2,7kWh
+ optional Installation Anker Smartmeter
+ ggf. zus. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit (PSA/Gerüst)

Die Preisliste bezieht sich auf ein Balkonkaftwerk auf einem Dach bis 3m Traufhöhe und im Umkreis von 1h Fahrzeit um Hünxe. Für ein individuelles Angebot können Sie mir gerne Ihre Adresse, Fotos vom Dach und eine Beschreibung der notwendigen Arbeiten schicken.

Ich biete:

  • Beratung zum Balkonkraftwerk (Installation, Anmeldung etc.)
  • Fachgerechte Installation auf dem Dach
  • alle notwendigen Zusatzarbeiten zum Balkonkraftwerk
Eigenverbrauch

Durch selbst produzierten Strom reduzieren Sie Ihre Stromkosten

einfache Installation

Häufig erfolgt der Anschluss über die Steckdose, ohne einen Elektriker zu benötigen

Nachhaltigkeit

Ein Balkonkraftwerk senkt Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck

FAQ

Häufige Fragen &
Antworten

Bei weiteren Fragen können Sie mich auch gerne direkt kontaktieren!

Die Leistung des Wechselrichters darf für ein Balkonkraftwerk maximal 800 W betragen. Die Modulleistung der PV-Module darf insgesamt max. 2000W betragen. Daher ist es üblich ein Balkonkraftwerk bestehend aus 4 Modulen zu betreiben.

Diese Regelungen gelten seit Verabschiedung des „Solarpaket 1“ (26.04.2024), davor waren nur 600W Einspeisung erlaubt.

Seit dem 01.April.2024 reicht eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister nach Inbetriebnahme aus. Unter Folgendem Link können Sie Ihr Balkonkraftwerk anmelden: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR

Eine Registrierung beim Netzbetreiber ist nicht mehr notwendig, dieser wird durch das Marktstammdatenregister im Hintergrund informiert.

In der aktuellen Norm DIN VDE V 0628-1 wird offiziell noch eine spezielle Energiesteckdose (z.B. Wielandstecker) zum Einspeisen gefordert. 

Allerdings wird eine Einspeisung über eine gewöhnliche Schuko-Steckdose vom VDE gedulded und in der Praxis häufig verwendet.

Wichtig: Niemals eine Mehrfachsteckdose verwenden oder mehrere Balkonkraftwerke an einen Stromkreis anschließen!

Nein, bei einer Anmeldung als Balkonkraftwerk erhalten Sie keine Vergütung für eingespeisten Strom in das öffentliche Netz. Daher werden häufig Speicher genutzt, um einen größeren Anteil des produzierten Stroms selber zu nutzen

Nein, auch wenn noch alte Ferraris-Zähler verbaut sind, darf ein Balkonkraftwerk direkt angeschlossen werden.

Der Ferraris-Zähler dreht sich dann bei Stromüberschuss rückwärts und Sie sparen dadurch zusätzlich. Nach Anmeldung des Balkonkraftwerks im Markstammdatenregister wird der zuständige Netzbetreiber im Hintergrund informiert und wird anschließend Zwecks Zählerwechsel auf Sie zu kommen. Der Zählerwechsel ist für Sie kostenlos.

Ein Balkonkraftwerk mit 4 Modulen (1,8kW) produziert je nach Ausrichtung ca. 1.300-1.700 kWh im Jahr.